Money Defense – Modul 6: Die Kunst des finanziellen Selbstschutzes

Über den Kurs
🎯 Lernziel:
Du erfährst in diesem Modul, wie du dich – ganz legal – vor finanzieller Ausbeutung schützt. Du lernst, welche Einnahmen du wie versteuern musst, wie du Risiken vermeidest und dir Schritt für Schritt finanzielle Unabhängigkeit aufbaust. Keine blinden Zahlungen mehr. Keine Steuerfallen. Keine Abhängigkeit von Beratern.
📘 Kapitel 1: Einnahmen verstehen – Steuern vermeiden (nicht hinterziehen)
💡 Warum das wichtig ist:
Viele Menschen zahlen mehr Steuern als nötig, weil sie ihr eigenes Einkommensmodell nicht verstehen. Wer Einnahmen falsch deklariert, wird schnell zur Zielscheibe. Wer sie klug nutzt, schützt sein Vermögen.
✅ Inhalte:
- Mieteinnahmen: steuerpflichtig ab dem ersten Cent. Aber: Renovierungskosten, Abschreibung, Zinsen – alles ist absetzbar.
- Gewerbliche Einnahmen: oft übersehen – aber ab 22.000 € Umsatzpflicht zur Umsatzsteuer!
- Nebeneinkünfte: Einnahmen aus Online-Shops, Werbung, Affiliate – können gewerblich sein. Vorsicht!
- Steuerarten im Überblick: Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer – was gilt wann?
- Typische Fehler: Vermietung ohne Vertrag, Gewerbe ohne Anmeldung, Einnahmen „privat verbuchen“
💡 KI-Impuls:
🧠 Lade deinen Steuerbescheid oder Einnahmenübersicht in die KI und frage: „Welche Einnahmen sind steuerpflichtig?“ „Welche Kosten kann ich geltend machen?“ „Welche Rechtsform wäre steuerlich günstiger?“
🏠 Kapitel 2: Miete, Nebeneinkünfte, Gewerbe – Kontrolle statt Chaos
📌 Ziel:
Du verstehst, wie du Einnahmen korrekt und zugleich strategisch nutzt, ohne dich von Behörden einschüchtern zu lassen.
✅ Inhalte:
- Private Vermietung vs. gewerbliche Vermietung: Die Grenze ist dünn.
- Was zählt als Liebhaberei? Und warum das gefährlich ist.
- Nebengewerbe anmelden – ja oder nein?
- Hauptjob + Nebeneinkommen – wie kombinieren?
- Praxisfall: Jemand verkauft auf eBay & Etsy – wann wird das zum Gewerbe?
💡 Praktischer Impuls:
Mach eine Aufstellung deiner Einnahmen. Lade sie in die KI und frage: „Welche meiner Einnahmen könnten steuerlich riskant sein?“ „Wann wird aus meinem Hobby ein Gewerbe?“ „Wie kann ich mein Risiko minimieren, aber trotzdem frei arbeiten?“
🧾 Kapitel 3: Firma gründen – aber richtig
❗ Warum das wichtig ist:
Viele gründen aus dem Bauch heraus – mit falscher Rechtsform, ohne Steuerberatung oder mit gefährlicher Blauäugigkeit. Ergebnis: Haftungsrisiko, hohe Kosten, Steuerprüfungen.
✅ Inhalte:
- UG, GmbH, Einzelunternehmen oder GbR? – Welche Form passt zu dir?
- Haftung, Steuerlast, Pflichten im Vergleich
- Start ohne Gründung – geht das? (z. B. als Freelancer)
- Bankkonto, Buchhaltung, Steuernummer – was du brauchst
- Was du nie tun solltest: Geschäftskonto über Privatkonto führen, keine Rücklagen einplanen, keine Versicherung prüfen
💡 KI-Hack:
Frag die KI: „Welche Rechtsform passt zu mir bei 30.000 € Umsatz im Jahr, ohne Angestellte?“ „Welche steuerlichen Unterschiede bestehen zwischen UG und Einzelunternehmen?“ „Was kostet die Gründung – einmalig und laufend?“
🧠 Kapitel 4: Dein Money-Exit – legal und selbstbestimmt
🌱 Ziel:
Du bekommst eine Roadmap für deine finanzielle Eigenständigkeit. Ob Nebengewerbe, Online-Projekt, Beratung oder Immobilienstrategie – du kannst raus aus dem System der Ausbeutung.
✅ Inhalte:
- Was ist ein Money-Exit? → Eine Struktur, bei der du Einnahmen kontrollierst, Steuern optimierst, Rücklagen aufbaust und keinen unnötigen Risiken mehr ausgesetzt bist.
- Wichtigste Fragen für deinen Exit:
- Wie viel willst du verdienen?
- Was darf dich das kosten – an Zeit, Nerven, Steuern?
- Was willst du NICHT mehr tun oder akzeptieren?
- Tools für deinen Weg:
- Einnahmen-Tracker
- Rücklagen-Rechner
- Steuer- & Haftungsscan per KI
- Exit-Planer (PDF oder Notion-Vorlage)
💡 KI-Anwendung:
Lade dein aktuelles Einnahmen-Ausgaben-Modell in die KI und frage: „Wie kann ich meine Einnahmenstruktur risikoärmer aufbauen?“ „Wie könnte ich ein Nebengewerbe strukturieren, um Steuern zu sparen und unabhängig zu bleiben?“ „Was sind die 3 besten Exit-Modelle für meine Situation?“
✅ Fazit:
Dieses Modul ist dein Schutzschild gegen willkürliche Steuern, Behördenwillkür und falsche Finanzentscheidungen. Du erkennst, wo du Geld verlierst, wo du unnötig Risiko trägst – und wie du dein eigenes System aufbaust.
🧠 Erkenntnis des Tages:
„Wer sein Geld nicht selbst schützt, wird zur leichten Beute – für Staat, Berater und Banken.“
Kursinhalt
Kapitel 1: Einnahmen verstehen – Steuern vermeiden (nicht hinterziehen)
-
Einnahmen, Steuerarten, typische Fehler und KI Analyse