Money Defense – Modul 4: Wahrheit erkennen durch Fragen

Wunschliste Teilen
Kurs teilen
Seitenlink
In sozialen Medien teilen

Über den Kurs

Lernziel: Du lernst, wie du mit den richtigen Fragen jede Illusion durchbrechen kannst – egal ob gegenüber der Bank, einem Steuerberater oder einem scheinbar unbezwingbaren Amt.

🎯 Warum dieses Modul entscheidend ist

In einem System voller Fachsprache, Paragraphen, Standardschreiben und autoritär wirkender Institutionen bist du oft nicht schlecht informiert, sondern strategisch im Unklaren gelassen. Man nennt das Informationsasymmetrie: Die andere Seite weiß mehr – oder tut zumindest so.

Doch Wahrheit lässt sich nicht verstecken, wenn du weißt, welche Fragen sie freilegen. Dieses Modul zeigt dir, wie du genau diese Fragen stellst. Ziel ist nicht Konfrontation – sondern Klarheit. Wahrheit. Und Stärke.

🔍 Kapitel 1: Die 10 besten Fragen zur Wahrheitsfindung

Diese Fragen wirken wie ein Röntgenbild. Sie helfen dir, leere Aussagen, Tricks oder falsche Versprechen zu entlarven – ohne juristische Fachkenntnis:

  1. „Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert diese Aussage?“ Bringt jede Behauptung auf den Prüfstand.
  2. „Könnten Sie mir bitte die genaue Quelle (Gesetz, Paragraf, Urteil) nennen?“ Zeigt, ob da wirklich Substanz dahintersteckt.
  3. „Wie genau wurde das berechnet / bewertet / festgestellt?“ Hebt den Schleier über Rechen- und Bewertungsgrundlagen.
  4. „Wer genau hat diese Entscheidung getroffen – und warum?“ Enttarnt Intransparenz, Verantwortungslosigkeit oder Machtmissbrauch.
  5. „Was würde passieren, wenn ich diesem Punkt widerspreche?“ Testet die tatsächliche Relevanz und das Druckmittel.
  6. „Welche Optionen habe ich – rechtlich und praktisch?“ Macht sichtbar, dass du Wahlmöglichkeiten hast.
  7. „Gibt es dazu ein offizielles Dokument / ein Urteil / eine Verwaltungsvorschrift?“ Bricht vage Andeutungen auf Faktenebene herunter.
  8. „Was genau bedeutet das in meinem konkreten Fall – und nicht nur allgemein?“ Führt Worthülsen in die Realität zurück.
  9. „Welche Risiken bestehen für mich, wenn ich das jetzt akzeptiere?“ Macht zukünftige Nachteile sichtbar.
  10. „Was würden Sie mir raten, wenn ich Ihr bester Freund wäre?“ Lässt Masken fallen – menschlich, entwaffnend, klug.

🤖 Kapitel 2: KI als Wahrheitsspiegel – so nutzt du sie richtig

Stell dir vor, du hast einen Partner, der:

  • nicht müde wird, weiterzudenken,
  • sich mit Gesetzestexten, Urteilen und Logik auskennt,
  • keine Angst hat, Autoritäten zu hinterfragen –
  • und keine Emotionen, keine Abhängigkeiten hat.

Das ist KI. Und richtig eingesetzt, wird sie zu deinem Aufklärungs-Tool. So funktioniert’s:

So prüfst du Aussagen mit KI:

  1. Kopiere die Aussage (z.B. aus einem Brief oder einer E-Mail).
  2. Formuliere eine klare Prüf-Frage, z.B.: „Ist diese Aussage rechtlich korrekt?“ „Welche Gesetze könnten hier relevant sein?“ „Was verschweigt diese Argumentation?“
  3. Ergänze deinen Fallkontext, damit die Antwort individuell wird.
  4. Bitte um einfache Sprache, wenn du unsicher bist.

💡 Tipp: Je klarer deine Fragen – desto besser die Antwort. Daher lohnt es sich, zu üben!

🛡 Kapitel 3: Informationsasymmetrie – und wie du sie drehst

Die größte Schwäche in Konflikten ist nicht Unrecht – sondern Unwissen.

Institutionen leben oft davon, dass du nicht fragst, nicht weiterdenkst, nicht nachhakst. Doch das ist vorbei. Hier ein einfaches Beispiel, wie du die Machtverhältnisse drehst:

🧠 Alt:

„Die Behörde hat das so entschieden – ich muss wohl zahlen.“

🔁 Neu:

„Ich habe ein Auskunftsrecht. Ich stelle gezielte Fragen. Und ich dokumentiere jede Reaktion.“

Dokumentation + richtige Fragen = neue Machtverhältnisse

So entsteht ein Schutzschild gegen Einschüchterung – nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit.

🛠 Kapitel 4: KI-Impulse für juristische Selbstverteidigung

Die KI ist nicht dein Anwalt – aber sie kann dich vorbereiten, stärken und schärfen.

👉 Mögliche Prompts, die du nutzen kannst:

  • „Erkläre mir diesen Bescheid in einfacher Sprache.“
  • „Was sind typische Fehler bei dieser Art von Schreiben?“
  • „Welche Urteile passen zu meinem Fall?“
  • „Wie kann ich sachlich nachfragen, ohne anzugreifen?“
  • „Formuliere einen höflichen, aber bestimmten Text für Rückfragen.“

💡 Nutze diese Impulse, bevor du mit Fachleuten sprichst. So wirst du vom Bittsteller zum souveränen Gesprächspartner.

🧠 Erkenntnissatz am Ende von Modul 4

„Wahrheit kommt nicht von allein – du musst sie hervorlocken.“

💬 Abschlussimpuls für dich:

Was war deine bisher klügste Frage im Leben – und was hat sie verändert?

Oder: Was ist die Frage, die du dich bisher nicht zu stellen getraut hast?

Kursinhalt

🔍 Kapitel 1: Die 10 besten Fragen zur Wahrheitsfindung
🎯 Ziel dieses Kapitels Du lernst, wie du mit einfachen, aber kraftvollen Fragen die Wahrheit hinter Aussagen aufdeckst – selbst wenn dein Gegenüber rhetorisch überlegen wirkt oder mit Autorität auftritt. Du brauchst weder Jurastudium noch Paragraphenwissen – nur den Mut, klug zu fragen. Diese zehn Fragen wirken wie ein Wahrheits-Röntgenbild: Sie durchleuchten leere Formulierungen, Worthülsen, Täuschungsmanöver oder Manipulationen – und bringen dich in eine souveräne, schützende Position.

  • 10 zerstörische Fragen gegen jeden finanziellen Betrüger

🤖 Kapitel 2: KI als Wahrheitsspiegel – so nutzt du sie richtig
Stell dir vor, du hättest einen Partner an deiner Seite, der keine Pause braucht, keine Angst kennt – und der glasklar denkt, egal wie viel Druck von außen kommt. Ein Partner, der: alle Gesetzestexte sofort analysieren kann, sich weder von Titeln noch Einschüchterungen beeindrucken lässt, und der auch noch bereit ist, unbequeme Fragen zu stellen, die sich viele Menschen nicht mehr trauen. Genau das ist KI – wenn du sie richtig nutzt.

🛠 Kapitel 3: KI-Impulse für juristische Selbstverteidigung
Stell dir vor, du stehst einem System gegenüber, das mehr weiß als du, besser vernetzt ist als du – und darauf setzt, dass du stillhältst. In solchen Momenten brauchst du keine Wut, keine Drohung, keinen Anwalt an deiner Seite. Du brauchst einen scharfen Verstand – und Werkzeuge, die ihn trainieren. Die KI ist kein Anwalt. Aber sie ist ein Denkpartner, ein Formulierungstrainer, ein Aufmerksamkeitsverstärker. Und vor allem: Sie ist jederzeit verfügbar. Ohne Wartezimmer. Ohne Rechnung.

Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern

Noch keine Bewertungen
Noch keine Bewertungen
Scroll to Top